Die besten Ideen entstehen gemeinsam!
Deshalb wird dieses Vorhaben mit der Möglichkeit der intensiven Beteiligung der Bürger*innen realisiert. In einem Workshop sollen gemeinsam Ideen generiert und einfache Modelle gebaut werden.
*** A C H T U N G V E R S C H O B E N ***
Einladung zur Teilnahme beim
I D E E N – W O R K S H O P
Freitag, 06.05. von 13:00 bis 19:00 Uhr und
Samstag, 07.05. von 08:00 bis 14:00 Uhr
in den Räumlichkeiten
der Tourismus-Information in Sattendorf.
Der Ablauf
Die Teilnehmer generieren zuerst gemeinsam möglichst viele unterschiedliche Ideen, was im und mit dem Waldpark alles geschehen kann. In diesem ersten Schritt gibt es fast keine Einschränkungen. Mit dem gesamten Input werden dann erste Konzepte erarbeitet, die dann Schritt für Schritt verfeinert werden. Am Ende kürt eine Jury die besten Konzepte. In einer weiteren Runde nach dem Workshop sind dann alle Bürger#innen eingeladen auch ihre Meinung abzugeben. Auf Basis dieser viele Stimmen und Meinungen geht es dann in eine weitere Phase der Umsetzungs-Planung.
Freitag, 06.05. von 13:00 bis 19:00 Uhr
- Begrüßung und Ankommen
- Vorstellen der Workshop-Aufgabe
- Brainstorming Runde 1 & 2
- Silent Museum
Samstag, 07.05. von 08:00 bis 14:00 Uhr
- Guten Morgen
- Meine liebstes Konzept
- Konzepte ausarbeiten
- Prämierung & Ausblick
Ziel & Ergebnis
So lautet die konkrete Fragestellung für den Workshop:
Welche Ideen zur vielfältigen Nutzung des Waldpark Annenheim und des Umfelds sind denkbar, um für unterschiedliche Gruppen der Bevölkerung ein attraktives und intensiv verwendetes Angebot zu schaffen? Sammeln Sie Ideen unter Berücksichtigung der vorgegebenen Rahmenbedingungen und gestalten Sie konkrete Vorschläge (Konzepte) aus!
Folgende Ergebnisse werden voraussichtlich erreicht:
- viele Ideen gesammelt
- mehrere (ca. 5-8) konkrete Konzepte erarbeitet
- erste Meinungen, Richtungen und Schwerpunkt ermittelt
- Bürger*innen konnten direkt ihre Ideen einbringen
- Basis für die nächste Planungsphase wurde gelegt
- Das generelle Vorgehen dieser Art der Bürgerbeteiligung wurde ausprobiert
- Erfahrungen für mögliche nächste Projekte wurden gemacht
Was erwartet mich als Teilnehmer
In den zwei halben Tagen des Workshops wird in Gruppen an kreativen Möglichkeiten und Ideen zur Gestaltung und Nutzung des Waldparks gearbeitet. Unter fachkundiger Begleitung werden praktische Modelle und Prototypen gebaut – also nicht nur denken, reden und austauschen, sondern auch „aktiv“ etwas bauen. Spaß und Kreativität ausdrücklich erwünscht!
Muss ich als Teilnehmer etwas vorbereiten
Es ist keine Vorbereitung notwendig. Alle Informationen und Materialien gibt es vor Ort zum Start des Workshops.
Vielleicht ein paar Gedanken machen, was Ideen sein könnten, hilft aber sicherlich … ist aber nicht notwendig.
Wie läuft der Workshop im Detail ab?
Weitere Informationen folgen. Gerne aber auch vorab über die Kontaktseite
Muss ich die gesamte Workshop Zeit vor Ort teilnehmen?
Eine Teilnahme an nur einem der beiden Tage ist auf jeden Fall möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben, an welchem Tag Sie teilnehmen wollen.
Ist dieser Workshop nicht viel zu aufwendig für dieses Projekt?
Das Vorgehen mit diesem Workshop, der vielleicht für dieses Thema durchaus aufwendig erscheint, wurde ganz bewusst gewählt, um an diesem kleinen Projekt gemeinsam (Entscheidungsträger, Gemeindevertreter und Bürger*innen) das Vorgehen zu erproben und erste Erfahrungen zu sammeln. Es geht hier nicht nur um einen einzigen Workshop, sondern um die größere Vision eines partizipativen, gemeinsamen Entwickeln unserer Heimatgemeinde.
Weitere Informationen gerne auch vorab > siehe Kontaktseite